14 Jul 2013

Gold investment misconception - Das Gold-Investment ist ein einziges Missverständnis

By : Gold has slumped nearly 25 percent. Particularly hard hit those savers who wanted security. What next: sale at a loss or hope for a recovery?

(Google translation) Gold has one - or it would have liked. Die-hard followers of the noble metal like this quip. It implies the shimmering bars and coins are always when paper money systems in crisis, the better choice.Whoever has the gold, long fancied himself on the right, the safe side. Since the turn of the millennium, the price climbed to the top, interrupted only by brief corrections. It was the U.S. housing crisis: Gold rose. It was the banking crisis: Gold rose. It was the sovereign debt crisis: Gold rose. Gold? Has one.Now make a new trailer of the yellow metal, bitter experience. Nearly 25 percent of the price of gold has slumped alone since the beginning - a cold shower for investors who have learned practically only one pattern over a dozen years: gold is rising.


Hit especially hard by the price shock those savers who are entered only in the past almost two years to the maximum rates around. Of which should now actually many wish they had gold. And it sold back in time.But not only for private investors is the world another, has slumped so dramatically since the price of the proverbially known as a safe haven precious metal. The falling prices also bring numerous traders into trouble, who work without hedging pricing to include in the mercilessly competitive market at the most affordable providers. As long as gold was expensive, they did good business.Now, when prices are falling, they can often sell at a loss. "The shakeout is inevitable," says the Professional Association of German coin dealer.Bad news helped gold to comebackThe precious metals, had become virtually meaningless, as it ansetzte at the beginning of the millennium, his years of triumph. Inflation has always been a good reason for gold investments, was considered defeated. And in Germany, where the rich people just wanted to speculate on the Neuer Markt, made the last banks close their precious departments.But then the New Economy crash which 11 were Of September, the second Iraq war. Bad news, which paved the comeback of gold as an asset class the ground.To the attention of a wider public the precious metal advanced for the first time with the start of the banking crisis. In March 2008, the investment bank Bear Stearns collapsed, broke through the price of an ounce (31.1 grams) for the first time the 1000 dollar mark. Despised for a long time, gold was suddenly acceptable again.Trading houses took a branch after another, dozens of online stores weathered the big business, and asset managers, it was fashionable to recommend the buyer a gold content of between ten and 20 percent of liquid assets.The implementation was now much easier than before. No one had to go to the bank and pick up the bar with the armored vans there more. Even the plant industry had found new ways to profit from the gold boom: About Exchange Traded Funds (ETF or ETC), the securitized at all times have physical access to the appropriate amount of metal at least in theory, the gold content was comfortably increase.Gold seemed to be the way out of the dilemma to beThis went on for quite a while, for the rescue of ailing banks brought all the States and ultimately the euro to falter. Gold seemed to be the ultimate solution to this dilemma to be. So people bought more. The little physically from their retailer, at the big ETF giants like BlackRock, State Street or ZKB.The only problem is as simple as gold has become investable, so easy and fast it can also resell.And the big investors do just that: Since January they throw their gold ETFs on the market, as there is no tomorrow. Outflows totaled $ 4.1 billion in June alone, since the beginning it is a whopping $ 28.2 billion.Those who had hoped that with the half-year end would be the change will be disappointed: the trend continues in July. "As long as the ETF outflows persist to the extent that a sustained price recovery is unlikely," warns commodity analyst Eugen Weinberg of Commerzbank. Since the private investors to buy physical gold, as much as they want - the price make the big ones.While not speak the fundamentals for gold. The euro crisis continues to smolder, was just about Italy's credit rating to just above junk-graded level. Fed Chairman Ben Bernanke had to admit, until further an ultra-loose monetary policy in the USA is still necessary and the deflation-ridden Japan has just started the trial, his problems with an unprecedented money printing campaign to master on Wednesday."Systemic risks are out of the market"But has changed the mood, the "sentiment". Since ECB chief Mario Draghi a year ago publicly promised to do everything necessary to preserve the euro, the markets have largely calmed. "The extreme systemic risks are once mastered," says Mark about Zschaber, asset managers from Cologne.And that says what hundreds of fund managers and asset managers to implement its investment strategy - and is expressed in the falling gold price.Is for private investors, not necessarily a problem. Who is the precious metal has always been adequately taken into account in its investment strategy and not only jumped in recent hype on the train, you can get over the price decline somewhat. Buyers who slammed the end of 1999, are translated into euros as at an annual return of more than nine percent as those who went after the collapse of Lehman Brothers in the fall of 2008.They understood that a certain proportion of gold in the depot as a kind of insurance can help against the worst consequences of a system crash. If the price of gold and falls analogous to calm the situation, corresponds to the value of their position virtually an insurance premium.Who traced the history, however it soon becomes clear how great a risk with gold speculation can involve: From the beginning of 1980 about the price per ounce over 20 years fell from 800 to just over $ 250.Inexperienced investors are now sitting on horrendous lossesHowever, like any boom in the financial markets, it also attracted the massive increase in gold price towards its end, especially those inexperienced investors, which are now sitting on horrendous losses. "As a consolation for those who have suffered losses due to the price of gold light", derives about a desperate user to the hardcore gold-portal "hartgeld.com" its a confession: "My losses currently amount to € 139,000."Its commitment is likely to be typical of those savers who like gave the circulating at the height of the euro crisis, price targets of 2500, 5000 or even $ 10,000 for a troy ounce of faith - and possibly out of concern for the survival of the currency equal to anything on " yellow "translated."I do not think I will ever experience with the gold again a profit. At the age of 60 years, which is hardly even go out," is the tragic conclusion of the comment.Quite as drastic cases not with whom Robert Hartmann has to do. But as CEO of the trading house Pro Aurum he also hears from his advisers that some customers are now badly rattled. The end of June was an investor sells at a stroke 50 kilos of gold - equivalent around 1.5 million euros."But he who follows our iron Council for diversification and ten, more than 20 percent of its assets is in precious metals, which can also absorb the losses if it has entered late."Through thick and thin with the yellow metalHartmann himself can not shake so fast in terms of gold. He went with the yellow metal already through thick and thin before in Munich Pro Aurum founded with two colleagues in 2003. In the gold boom into the company expanded, opening stores in Berlin, Bad Homburg, Dresden, Dusseldorf, Hamburg, Stuttgart, Vienna, Zurich and Lugano in this.Pro Aurum does not necessarily sell precious metals, the house deserves the purchase, banks and asset managers also counts among its customers.But what if large investors continue to throw ETFs on the market and push the price? If the speculators out of the market, excite only the Münzfanatiker for gold? "Sure, it may be that we have to shrink," says Hartmann. "But we know the sediment in the gold business. That which remains when no one else interested in it."So far it probably will not come. However, many competitors now groan under the new market conditions. Estimated 200 companies nationwide vying for the favor of the gold pendant. The market is ruthlessly competitive, prices transparently through the internet. Who does not just like Pro Aurum or Degussa gold trading is one of the top names recognized, can usually only score on price.As long as the rose, making the many small traders good business. Often they pocketed the price increase between the purchase and resale of the goods as profits, in addition they saved the cost of hedging of stocks.Sale only at a loss"It is small, inexperienced traders who either do not have the expertise, or they can not afford to hedge their portfolios," says Roman Schneider of the Professional Association of German coin dealer. "Now the tide turns against them," he says.Because the price drops between the purchase and resale, they can only sell at a loss - or withhold goods in the hope of again rising prices. "Many providers will sooner or later disappear from the market," said Schneider.Because with a rapid rise in the gold price back to the record levels not even optimists expected. "After the crash, gold is in the doldrums," analyzes Ronald Stoeferle, precious metals analyst at Erste Group, the gold in the face of expansionary monetary policy of the central banks in the medium term at least concedes a moderate recovery potential.He is a preponderance of banks to seeing the further fall in the metal price: Credit Suisse in 1150, Goldman Sachs in 1050, the Danske Bank does to 1000 dollars. Pro-Aurum chief Hartmann remains calm when he hears such forecasts. He suspects: "Black Swans are out there enough."




_______________________________________





Von Um knapp 25 Prozent ist der Goldpreis seit Jahresbeginn eingebrochen. Besonders hart trifft es jene Sparer, die Sicherheit wollten. Was nun: Mit Verlust verkaufen oder auf eine Erholung hoffen?

Gold hat man – oder hätte es gern gehabt. Eingefleischte Anhänger des Edelmetalls mögen dieses Bonmot. Es impliziert, die schimmernden Barren und Münzen seien immer dann, wenn Papiergeldsysteme in die Krise geraten, die bessere Wahl.

Wer Gold hat, wähnte sich lange auf der richtigen, der sicheren Seite. Seit der Jahrtausendwende kletterte der Preis nach oben, unterbrochen lediglich von kurzen Korrekturen. Es kam die US-Immobilienkrise: Gold stieg. Es kam die Bankenkrise: Gold stieg. Es kam die Staatsschuldenkrise: Gold stieg. Gold? Hat man.

Jetzt aber machen die Anhänger des gelben Metalls eine neue, bittere Erfahrung. Um knapp 25 Prozent ist der Goldpreis allein seit Jahresbeginn eingebrochen – eine kalte Dusche für Anleger, die über ein Dutzend Jahre hinweg praktisch nur ein Muster gelernt haben: Gold steigt.

Besonders hart trifft der Preisschock jene Sparer, die erst in den vergangenen knapp zwei Jahren um die Höchstkurse herum eingestiegen sind. Von denen dürften sich heute tatsächlich viele wünschen, sie hätten Gold gehabt. Und es rechtzeitig wieder verkauft.


Doch nicht nur für Privatanleger ist die Welt eine andere, seit der Preis für das sprichwörtlich als sicherer Hafen bekannte Edelmetall so drastisch eingebrochen ist. Die fallenden Notierungen bringen auch zahlreiche Händler in die Bredouille, die ohne preisliche Absicherung arbeiten, um im gnadenlos umkämpften Markt zu den günstigsten Anbietern zu gehören. Solange Gold teurer wurde, machten sie gute Geschäfte.

Jetzt, bei fallenden Preisen, können sie oft nur mit Verlust verkaufen. "Die Marktbereinigung ist unausweichlich", heißt es beim Berufsverband der deutschen Münzenfachhändler.

Schlechte Nachrichten verhalfen Gold zum Comeback


Dabei war das Edelmetall praktisch bedeutungslos geworden, als es zu Beginn des Jahrtausends zu seinem jahrelangen Siegeszug ansetzte. Die Inflation, seit jeher ein guter Grund für Goldinvestments, galt als besiegt. Und in Deutschland, wo sich die Menschen gerade am Neuen Markt reich spekulieren wollten, machten die letzten Banken ihre Edelmetallabteilungen dicht.

Doch dann kamen der New-Economy-Crash, der 11. September, der zweite Irak-Krieg. Schlechte Nachrichten, die dem Comeback des Goldes als Anlageklasse den Boden bereiteten.

Ins Blickfeld einer größeren Öffentlichkeit rückte das Edelmetall erstmals wieder mit Beginn der Bankenkrise. Als im März 2008 die Investmentbank Bear Stearns kollabierte, durchbrach der Preis für die Feinunze (31,1 Gramm) erstmals die 1000-Dollar-Marke. Lange Zeit verachtet, wurde Gold plötzlich wieder salonfähig.

Handelshäuser machten eine Filiale nach der anderen auf, Dutzende Onlineshops witterten das große Geschäft, und unter Vermögensverwaltern wurde es schick, den Kunden einen Goldanteil von zehn bis 20 Prozent des liquiden Vermögens zu empfehlen.

Das umzusetzen war inzwischen deutlich leichter als früher. Niemand musste mehr zur Bank fahren und die Barren mit dem gepanzerten Lieferwagen dort abholen. Denn auch die Anlageindustrie hatte neue Wege gefunden, vom Goldboom zu profitieren: Über börsengehandelte Fonds (ETF bzw. ETC), die zumindest in der Theorie jederzeit physischen Zugriff auf die entsprechende Menge des Metalls verbrieften, ließ sich der Goldanteil ganz bequem erhöhen.

Gold schien der Ausweg aus dem Dilemma zu sein


Das ging so eine ganze Weile, denn die Rettung der maroden Banken brachte ganze Staaten und letztlich auch den Euro ins Wanken. Gold schien der ultimative Ausweg aus diesem Dilemma zu sein. Also kauften die Leute weiter. Die kleinen physisch beim Händler ihres Vertrauens, die großen bei den ETF-Riesen wie BlackRock, ZKB oder State Street.

Das Problem ist nur: So einfach, wie Gold inzwischen investierbar ist, so einfach und schnell lässt es sich auch wieder verkaufen.

Und die Großinvestoren tun genau das: Seit Januar schmeißen sie ihre Gold-ETFs auf den Markt, als gäbe es kein Morgen. 4,1 Milliarden Dollar betrugen die Abflüsse allein im Juni, seit Jahresbeginn sind es satte 28,2 Milliarden Dollar.

Wer gehofft hatte, mit dem Halbjahres-Ultimo würde sich das ändern, sieht sich getäuscht: Der Trend setzt sich auch im Juli fort. "Solange die ETF-Abflüsse in dem Ausmaß anhalten, ist eine nachhaltige Preiserholung unwahrscheinlich", warnt Rohstoff-Analyst Eugen Weinberg von der Commerzbank. Da können die Privatanleger physisches Gold kaufen, so viel sie wollen – den Preis machen die Großen.

Zwar sprechen die fundamentalen Daten keineswegs gegen Gold. Die Euro-Krise schwelt weiter, gerade wurde etwa Italiens Bonität auf knapp über Ramsch-Niveau abgestuft. Fed-Chef Ben Bernanke musste am Mittwoch eingestehen, bis auf Weiteres sei in den USA doch eine ultra-lockere Geldpolitik notwendig, und das deflationsgeplagte Japan hat gerade erst den Versuch gestartet, seiner Probleme mit einer beispiellosen Gelddruck-Offensive Herr zu werden.

"Systemische Risiken sind aus dem Markt"


Geändert aber hat sich die Stimmung, das "Sentiment". Seit EZB-Chef Mario Draghi vor einem Jahr öffentlich versprach, alles für den Erhalt des Euro Notwendige zu tun, haben sich die Märkte weitgehend beruhigt. "Die extremen systemischen Risiken sind erst einmal bewältigt", glaubt etwa Markus Zschaber, Vermögensverwalter aus Köln.

Und spricht damit aus, was Hunderte Fondsmanager und Vermögensverwalter in ihrer Anlagestrategie umsetzen – und sich im fallenden Goldpreis ausdrückt.

Der ist für Privatanleger zwar nicht zwingend ein Problem. Wer das Edelmetall seit jeher angemessen in seiner Anlagestrategie berücksichtigt und nicht erst im jüngsten Hype auf den Zug aufgesprungen ist, kann den Preisverfall einigermaßen verschmerzen. Käufer, die Ende 1999 zuschlugen, kommen in Euro gerechnet ebenso auf eine jährliche Rendite von mehr als neun Prozent wie jene, die erst nach der Lehman-Pleite im Herbst 2008 einstiegen.

Sie haben verstanden, dass ein gewisser Anteil Gold im Depot wie eine Art Versicherung gegen die schlimmsten Folgen eines Systemcrashs helfen kann. Bleibt der aus und fällt der Goldpreis analog zur Beruhigung der Lage, entspricht der Wertverfall ihrer Position quasi einer Versicherungsprämie.

Wer die Geschichte zurückverfolgt, dem wird dagegen schnell klar, welch große Gefahren eine Spekulation mit Gold bergen kann: Von Anfang 1980 etwa fiel der Unzenpreis über 20 Jahre von 800 auf gut 250 Dollar.

Unerfahrene Anleger sitzen nun auf horrenden Verlusten


Doch wie jeder Boom an den Finanzmärkten, so zog auch der massive Goldpreisanstieg zu seinem Ende hin vor allem jene unerfahrenen Anleger an, die nun auf horrenden Verlusten sitzen. "Zum Trost für alle, die durch den Goldpreis leichte Verluste erlitten haben", leitet etwa ein verzweifelter User auf dem Hardcore-Gold-Portal "hartgeld.com" seine Beichte ein: "Meine Verluste betragen derzeit 139.000 Euro."

Sein Bekenntnis dürfte typisch sein für jene Sparer, die den auf dem Höhepunkt der Euro-Krise kursierenden Preiszielen von 2500, 5000 oder gar 10.000 Dollar für die Feinunze gerne Glauben schenkten – und die unter Umständen aus Sorge um den Fortbestand der Währung gleich alles auf "Gelb" setzten.

"Ich glaube nicht, dass ich mit dem Gold jemals wieder eine Gewinnzone erleben werde. Im Alter von 60 Jahren wird sich das kaum noch ausgehen", lautet das tragische Fazit des Kommentars.

Ganz so drastisch sind die Fälle nicht, mit denen Robert Hartmann zu tun hat. Aber als Geschäftsführer des Handelshauses Pro Aurum hört auch er von seinen Beratern, dass manche Kunden inzwischen arg verunsichert seien. Ende Juni habe ein Anleger auf einen Schlag 50 Kilo Gold verkauft – Gegenwert rund 1,5 Millionen Euro.

"Wer aber unserem eisernen Rat zur Risikostreuung folgt und zehn, maximal 20 Prozent seines Vermögens in Edelmetalle steckt, der kann die Verluste auch verkraften, wenn er erst spät eingestiegen ist."

Durch dick und dünn mit dem gelben Metall


Hartmann selbst kann so schnell nichts erschüttern, was Gold angeht. Er ist mit dem gelben Metall schon durch dick und dünn gegangen, bevor er 2003 in München mit zwei Kollegen Pro Aurum gründete. In den Goldboom hinein expandierte das Unternehmen, eröffnete Filialen in Berlin, Bad Homburg, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart, Wien, dazu in Zürich und Lugano.

Pro Aurum muss nicht zwingend Edelmetall verkaufen, das Haus verdient auch beim Ankauf, zählt zudem Banken und Vermögensverwalter zu seinen Kunden.

Was aber, wenn Großanleger weiter ETFs auf den Markt schmeißen und den Preis drücken? Wenn die Spekulanten raus sind aus dem Markt, sich nur noch die Münzfanatiker für Gold begeistern? "Klar kann es sein, dass wir uns dann verkleinern müssen", sagt Hartmann. "Aber wir kennen den Bodensatz beim Goldgeschäft. Das, was bleibt, wenn sich sonst niemand mehr dafür interessiert."

So weit wird es vermutlich nicht kommen. Doch viele Konkurrenten ächzen jetzt schon unter der neuen Marktlage. Geschätzt 200 Unternehmen buhlen bundesweit um die Gunst der Goldanhänger. Der Markt ist gnadenlos umkämpft, die Preise durch das Internet transparent. Wer nicht gerade wie Pro Aurum oder Degussa Goldhandel zu den anerkannten Topadressen zählt, kann meist nur über den Preis punkten.

Solange der stieg, machten die vielen kleinen Händler gute Geschäfte. Oft strichen sie den Preisanstieg zwischen Kauf und Weiterverkauf der Ware als Gewinn ein, zusätzlich sparten sie sich die Kosten für die Absicherung der Bestände.

Verkauf nur noch mit Verlust


"Gerade kleinere, unerfahrene Händler haben entweder gar nicht das Fachwissen, oder sie können es sich nicht leisten, ihre Bestände abzusichern", sagt Roman Schneider vom Berufsverband der deutschen Münzenfachhändler. "Jetzt wendet sich das Blatt gegen sie", sagt er.

Denn fällt der Preis zwischen dem Einkauf und dem Wiederverkauf, können sie nur noch mit Verlust verkaufen – oder die Ware zurückhalten in der Hoffnung auf wieder steigende Preise. "Viele Anbieter werden über kurz oder lang wieder vom Markt verschwinden", so Schneider weiter.

Denn mit einem schnellen Anstieg des Goldpreises zurück auf die Rekordstände rechnen nicht einmal Optimisten. "Nach dem Absturz steckt Gold im Stimmungstief", analysiert Ronald Stöferle, Edelmetallanalyst der Erste Group, der Gold angesichts der expansiven Geldpolitik der Zentralbanken mittelfristig zumindest ein moderates Erholungspotenzial zugesteht.

Damit steht er einer Übermacht von Banken gegenüber, die das Metall im Preis noch weiter fallen sehen: Credit Suisse auf 1150, Goldman Sachs auf 1050, die Danske Bank gar auf 1000 Dollar. Pro-Aurum-Chef Hartmann bleibt gelassen, wenn er solche Prognosen hört. Er ahnt: "Schwarze Schwäne gibt es da draußen genug."

No comments:

Post a Comment